

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Kühe mit feinem Gespür » Über die Sensibilität von Rindviechern und anderen Wildtieren für das Erdmagnetfeld | Werkstattnotiz 114
Rindviecher haben es schwer. Da werden sie geschmäht und gelten als träge und eher wenig intelligent. Und in der Rangliste der meistgebrauchten Schimpfwörter dürfte „Du dumme Kuh“ sehr weit oben
Die Politik und das Web2.0 » Politprominenz & Blogger-Smalltalk auf dem BlogCamp 3.0 | Werkstattnotiz 113
Die Politik scheint derzeit mehr und mehr die verschiedenen Spielarten des Web 2.0 und der dialogischen Kommunikation zu entdecken. Und spätestens als man hierzulande bemerkte, daß die Kandidaten des US-Vorwahlkampfs

Altruismus im Tierreich » Kapuzineraffen zeigen prosoziales Verhalten | Werkstattnotiz 112
Wenn es der Familie und der Verwandtschaft gut geht, dann fühlt man sich selbst auch gut. Gemäß dieser Logik scheinen sich auch hochstehende Primaten zu verhalten. Bei Kapuzineraffen stellte man
Die wunderbare Schärfe der Chilis » Capsaicin als Antwort auf die konzertierten Attacken von Insekten und Pilzen | Werkstattnotiz 111
Wer es gerne scharf mag, wer sein Essen gerne mit Jalapeños, Habaneros oder anderen scharfen Chilis aufpeppt, muß sich bei kleinen, pflanzensaugenden Insekten und einem besonderen Schimmelpilz bedanken. Denn just

Schlaue Elstern beim Blick in den Spiegel » Nicht räuberisch, sondern intelligent und selbstbewußt | Werkstattnotiz 110
Der Sonderstatus des Menschen wankt: bislang war man davon ausgegangen, daß „Selbstbewußtsein“ allein dem Menschen und einigen Säugetieren vorbehalten ist. Nun zeigen spannende Experimente von Verhaltensforschern, daß auch Vögel prinzipiell

Von Tee-isten und anderen akademischen Gewächsen ::: Wissenschaftsblogger und das Bewegtbildmedium | Werkstatt-Ticker 52
» Akademische Trinkgewohnheiten Journalisten gehören zur Spezies der Kaffeejunkies und den Redaktionsschreibtisch ziert ein überquellender Aschenbecher. Ein (Berufs-)Klischee unter vielen. Über einige Trinkgewohnheiten und Vorlieben von Wissenschaftlern hat uns vor

Die traurige Zukunft der Meere ::: BlogCamp 3.0 in Zürich | Werkstatt-Ticker 51
» Apokalypse der Ozeane? Der Badeurlaub kennt im Grunde drei Hauptärgernisse: erstens den Sonnenbrand, den der Pauschaltourist offenbar trotz Cremes mit Lichtschutzfaktor 50 nicht vermeiden kann, zweitens die angeschwemmten Algen
Länger fit und gesund durch Lauftraining » Studie belegt die positiven Effekte regelmäßiger Bewegung | Werkstattnotiz 109
„Laufen hält jung!“ Auf diese kurze Formel lassen sich die jüngsten Studienergebnisse der Forschungsgruppe um Eliza Chakravarty von der Stanford University School of Medicine bringen. Besonders im fortgeschrittenen Alter profitiert
Das Weltrekordfeuerwerk von Peking » Michael Phelps: Schwimmheld oder gedopter Heuchler? | Werkstattnotiz 108
Wir schreiben den dritten Tag der olympischen Schwimmwettkämpfe von Peking und notieren den zehnten Weltrekord. Nun könnte man sich natürlich über all diese phänomenalen Leistungen freuen, man könnte entzückt sein
Über Amokläufer, Fallstricke der Sportgeschichte und das Ende der fröhlichen Spiele von München 1972 » Oder: Wie sich der Sportwissenschaftler Arnd Krüger verhaspelt | Werkstattnotiz 107
Im Grunde ist die Sache so einfach, wie tragisch: am 5. September 1972 dringen palästinensische Terroristen in die Unterkunft der isrealischen Mannschaft im olympischen Dorf in der Münchner Conollystraße ein.
Über Nischenblogger und Pioniere der Wissenschaftskommunikation | kurz&knapp 47
Man ist ja bescheiden geworden, wenn es um Artikel geht, die sich des Phänomens „Weblog“ annehmen. Viel zu oft wurde in der Vergangenheit polemisiert und fast ausschließlich auf die Schmuddelecken

„Der letzte große Wal“ » Tomte begeben sich in einen Wald aus Zeichen | kurz&knapp 46
Es gibt nicht viele Bands, die mich wirklich entzücken können. Ist es der nölende Gesang? Ist es der schleppende und doch virtuose Rhythmus der Songs? Ist es die authentische Unvollkommenheit,
Die Politik und das Web2.0 » Politprominenz & Blogger-Smalltalk auf dem BlogCamp 3.0 | Werkstattnotiz 113
Die Politik scheint derzeit mehr und mehr die verschiedenen Spielarten des Web 2.0 und der dialogischen Kommunikation zu entdecken. Und spätestens als man hierzulande bemerkte, daß die Kandidaten des US-Vorwahlkampfs

Altruismus im Tierreich » Kapuzineraffen zeigen prosoziales Verhalten | Werkstattnotiz 112
Wenn es der Familie und der Verwandtschaft gut geht, dann fühlt man sich selbst auch gut. Gemäß dieser Logik scheinen sich auch hochstehende Primaten zu verhalten. Bei Kapuzineraffen stellte man
Die wunderbare Schärfe der Chilis » Capsaicin als Antwort auf die konzertierten Attacken von Insekten und Pilzen | Werkstattnotiz 111
Wer es gerne scharf mag, wer sein Essen gerne mit Jalapeños, Habaneros oder anderen scharfen Chilis aufpeppt, muß sich bei kleinen, pflanzensaugenden Insekten und einem besonderen Schimmelpilz bedanken. Denn just

Schlaue Elstern beim Blick in den Spiegel » Nicht räuberisch, sondern intelligent und selbstbewußt | Werkstattnotiz 110
Der Sonderstatus des Menschen wankt: bislang war man davon ausgegangen, daß „Selbstbewußtsein“ allein dem Menschen und einigen Säugetieren vorbehalten ist. Nun zeigen spannende Experimente von Verhaltensforschern, daß auch Vögel prinzipiell

Von Tee-isten und anderen akademischen Gewächsen ::: Wissenschaftsblogger und das Bewegtbildmedium | Werkstatt-Ticker 52
» Akademische Trinkgewohnheiten Journalisten gehören zur Spezies der Kaffeejunkies und den Redaktionsschreibtisch ziert ein überquellender Aschenbecher. Ein (Berufs-)Klischee unter vielen. Über einige Trinkgewohnheiten und Vorlieben von Wissenschaftlern hat uns vor

Die traurige Zukunft der Meere ::: BlogCamp 3.0 in Zürich | Werkstatt-Ticker 51
» Apokalypse der Ozeane? Der Badeurlaub kennt im Grunde drei Hauptärgernisse: erstens den Sonnenbrand, den der Pauschaltourist offenbar trotz Cremes mit Lichtschutzfaktor 50 nicht vermeiden kann, zweitens die angeschwemmten Algen
Länger fit und gesund durch Lauftraining » Studie belegt die positiven Effekte regelmäßiger Bewegung | Werkstattnotiz 109
„Laufen hält jung!“ Auf diese kurze Formel lassen sich die jüngsten Studienergebnisse der Forschungsgruppe um Eliza Chakravarty von der Stanford University School of Medicine bringen. Besonders im fortgeschrittenen Alter profitiert
Das Weltrekordfeuerwerk von Peking » Michael Phelps: Schwimmheld oder gedopter Heuchler? | Werkstattnotiz 108
Wir schreiben den dritten Tag der olympischen Schwimmwettkämpfe von Peking und notieren den zehnten Weltrekord. Nun könnte man sich natürlich über all diese phänomenalen Leistungen freuen, man könnte entzückt sein
Über Amokläufer, Fallstricke der Sportgeschichte und das Ende der fröhlichen Spiele von München 1972 » Oder: Wie sich der Sportwissenschaftler Arnd Krüger verhaspelt | Werkstattnotiz 107
Im Grunde ist die Sache so einfach, wie tragisch: am 5. September 1972 dringen palästinensische Terroristen in die Unterkunft der isrealischen Mannschaft im olympischen Dorf in der Münchner Conollystraße ein.
Über Nischenblogger und Pioniere der Wissenschaftskommunikation | kurz&knapp 47
Man ist ja bescheiden geworden, wenn es um Artikel geht, die sich des Phänomens „Weblog“ annehmen. Viel zu oft wurde in der Vergangenheit polemisiert und fast ausschließlich auf die Schmuddelecken

„Der letzte große Wal“ » Tomte begeben sich in einen Wald aus Zeichen | kurz&knapp 46
Es gibt nicht viele Bands, die mich wirklich entzücken können. Ist es der nölende Gesang? Ist es der schleppende und doch virtuose Rhythmus der Songs? Ist es die authentische Unvollkommenheit,
Und wer zum Teufel liest das? » Umfrage zur Nutzung von Wissenschaftsblogs | kurz&knapp 45
Blogs zeichnen sich durch eine interessante Asymmetrie aus: während man gewöhnlicherweise über den Blogger sehr viel erfährt, sind die Blogleser eine seltsam undefinierte Spezies. ;-) Klar: die regelmäßigen Besucher, die