

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde
Und wer zum Teufel liest das? » Umfrage zur Nutzung von Wissenschaftsblogs | kurz&knapp 45
Blogs zeichnen sich durch eine interessante Asymmetrie aus: während man gewöhnlicherweise über den Blogger sehr viel erfährt, sind die Blogleser eine seltsam undefinierte Spezies. ;-) Klar: die regelmäßigen Besucher, die

Zu viel Acetaldehyd im Mineralwasser ::: Fragen an eine bloggende Soziologin | Werkstatt-Ticker 50
» Lieber aus dem Glas… Die Deutschen sind seit Jahren an der Weltspitze, wenn es um den Mineralwasser-Konsum geht. Da werden kistenweise edle Wasserflaschen herangeschleppt und manchmal frage ich mich,
Ende einer Dienstfahrt » Stolpert Hademar Bankhofer über Schleichwerbung? | Werkstattnotiz 106
Er ist nett, gut frisiert und sein charmanter österreichischer Akzent war sicher auch nicht von Nachteil, um sich einen Stammplatz als TV-Gesundheitsexperte zu sichern. Nun scheint die Bilderbuchkarriere des Hademar
Elektronische Publikationen als Totengräber akademischer Vielfalt? | Werkstattnotiz 105
In den letzten Jahren durchläuft das wissenschaftliche Publikationssystem eine kleine Revolution. All die Fachartikel, die über viele Forschergenerationen ganz selbstverständlich auf Papier gedruckt wurden, werden inzwischen (auch) online publiziert. Und
Der Fall Hademar Bankhofer » Über die Notwendigkeit kritischer Gegenöffentlichkeit in Zeiten des Blogosphären-Blues | Werkstattnotiz 104
Seit Sonntag schwappt eine mittelgroße Welle der Blogosphären-Metareflexion durch das deutschsprachige Internet. Seit drei SPIEGEL-Autoren sich über die Irrelevanz und v.a. den geringen Politisierungsgrad der deutschen Blogszene mokiert haben, wird
Nicht besser, anders! » Weshalb wissenschaftliche Blogs ein wichtiges Korrektiv zum konventionellen Journalismus sind | Werkstattnotiz 103
In 10 Jahren werden wir rückblickend darüber schmunzeln, daß einst Blogs und der konventionelle Redaktionsjournalismus als Gegensatz und Konkurrenz angesehen wurden. Die publizistischen Scharmützel zwischen den wilden, aufbegehrenden Bloggern und

Obst-Atemwege ::: Astronomie-Blogger ::: Soziologie-PR | Werkstatt-Ticker 49
» Äpfel, Birnen und das Geheimnis der Luft Da buddeln Robotergreifarme im roten Marssand nach organischen Spuren und analysieren die Bodenproben im eigenen Mini-Analytiklabor, da rüsten sich die Forscher in
Meedia » Den Mediendiensten das Fürchten lehren | Werkstattnotiz 102
Die Medienbranche ist ein hoffnungslos selbstreflexiver (um nicht zu sagen: selbstverliebter) Zirkus. Kein Wunder, daß bei Journalisten und anderen Medienmachern sogenannte Medienmagazine hoch im Kurs stehen. Hier kommt die narzistische
Gendatenbank bei Wikipedia » Einladung zum Mitforschen | kurz&knapp 44
Daß die Wikipedia – wie ich kürzlich schrieb – auch im wissenschaftlichen Kontext als zitierfähig eingestuft wird, ist die eine Sache. Daß man Wikipedia aber als Arbeitsinstrument einsetzt, eine vollkommen

Sportlogik: Doping ::: Pharmalogik: Gewinnmaximierung | Werkstatt-Ticker 47
Sie suchen Informationen zum aktuellen Dopingfall des Springreiters Christian Ahlmann? Möglicherweise sind folgende Artikel für Sie interessant: Marc Scheloske: „Cöster“ liebt es scharf: Springreiter Christian Ahlmann nach Capsaicin-Befund von Olympia

Makabres Strandgut ::: Blogger-Refinanzierung ::: Statistik-Portal bei Wikipedia | Werkstatt-Ticker 46
» Strandgut-Spekulationen Es ist eine Meldung, wie sie sich nicht besser für die nachrichtenarmen Sommermonate eignen würde: in der kanadischen Küstenregion zwischen Vancouver Island und dem Festland wurden binnen eines

Wikipedia: Und wir zitieren doch ::: Wissenschaftsblogs: Sendung mit der Maus für Große | Werkstatt-Ticker 45
» Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig? In den letzten Wochen habe ich kaum Artikel gelesen, die sich mit der Frage beschäftigt haben, ob es opportun ist, im wissenschaftlichen Kontext auf Wikipedia-Artikel zu

Zu viel Acetaldehyd im Mineralwasser ::: Fragen an eine bloggende Soziologin | Werkstatt-Ticker 50
» Lieber aus dem Glas… Die Deutschen sind seit Jahren an der Weltspitze, wenn es um den Mineralwasser-Konsum geht. Da werden kistenweise edle Wasserflaschen herangeschleppt und manchmal frage ich mich,
Ende einer Dienstfahrt » Stolpert Hademar Bankhofer über Schleichwerbung? | Werkstattnotiz 106
Er ist nett, gut frisiert und sein charmanter österreichischer Akzent war sicher auch nicht von Nachteil, um sich einen Stammplatz als TV-Gesundheitsexperte zu sichern. Nun scheint die Bilderbuchkarriere des Hademar
Elektronische Publikationen als Totengräber akademischer Vielfalt? | Werkstattnotiz 105
In den letzten Jahren durchläuft das wissenschaftliche Publikationssystem eine kleine Revolution. All die Fachartikel, die über viele Forschergenerationen ganz selbstverständlich auf Papier gedruckt wurden, werden inzwischen (auch) online publiziert. Und
Der Fall Hademar Bankhofer » Über die Notwendigkeit kritischer Gegenöffentlichkeit in Zeiten des Blogosphären-Blues | Werkstattnotiz 104
Seit Sonntag schwappt eine mittelgroße Welle der Blogosphären-Metareflexion durch das deutschsprachige Internet. Seit drei SPIEGEL-Autoren sich über die Irrelevanz und v.a. den geringen Politisierungsgrad der deutschen Blogszene mokiert haben, wird
Nicht besser, anders! » Weshalb wissenschaftliche Blogs ein wichtiges Korrektiv zum konventionellen Journalismus sind | Werkstattnotiz 103
In 10 Jahren werden wir rückblickend darüber schmunzeln, daß einst Blogs und der konventionelle Redaktionsjournalismus als Gegensatz und Konkurrenz angesehen wurden. Die publizistischen Scharmützel zwischen den wilden, aufbegehrenden Bloggern und

Obst-Atemwege ::: Astronomie-Blogger ::: Soziologie-PR | Werkstatt-Ticker 49
» Äpfel, Birnen und das Geheimnis der Luft Da buddeln Robotergreifarme im roten Marssand nach organischen Spuren und analysieren die Bodenproben im eigenen Mini-Analytiklabor, da rüsten sich die Forscher in
Meedia » Den Mediendiensten das Fürchten lehren | Werkstattnotiz 102
Die Medienbranche ist ein hoffnungslos selbstreflexiver (um nicht zu sagen: selbstverliebter) Zirkus. Kein Wunder, daß bei Journalisten und anderen Medienmachern sogenannte Medienmagazine hoch im Kurs stehen. Hier kommt die narzistische
Gendatenbank bei Wikipedia » Einladung zum Mitforschen | kurz&knapp 44
Daß die Wikipedia – wie ich kürzlich schrieb – auch im wissenschaftlichen Kontext als zitierfähig eingestuft wird, ist die eine Sache. Daß man Wikipedia aber als Arbeitsinstrument einsetzt, eine vollkommen

Sportlogik: Doping ::: Pharmalogik: Gewinnmaximierung | Werkstatt-Ticker 47
Sie suchen Informationen zum aktuellen Dopingfall des Springreiters Christian Ahlmann? Möglicherweise sind folgende Artikel für Sie interessant: Marc Scheloske: „Cöster“ liebt es scharf: Springreiter Christian Ahlmann nach Capsaicin-Befund von Olympia

Makabres Strandgut ::: Blogger-Refinanzierung ::: Statistik-Portal bei Wikipedia | Werkstatt-Ticker 46
» Strandgut-Spekulationen Es ist eine Meldung, wie sie sich nicht besser für die nachrichtenarmen Sommermonate eignen würde: in der kanadischen Küstenregion zwischen Vancouver Island und dem Festland wurden binnen eines

Wikipedia: Und wir zitieren doch ::: Wissenschaftsblogs: Sendung mit der Maus für Große | Werkstatt-Ticker 45
» Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig? In den letzten Wochen habe ich kaum Artikel gelesen, die sich mit der Frage beschäftigt haben, ob es opportun ist, im wissenschaftlichen Kontext auf Wikipedia-Artikel zu

Tofu macht dumm ::: Schattenseiten der Hochschulreformen | Werkstatt-Ticker 44
» Der Soja-Mythos Die Müsli- und Tofufraktion rechtfertigt den Kauf beim Biohändler ja gerne durch die gesundheitlich positiven Effekte der alternativen Lebensmittel. Die Enttäuschung ist dann immer groß, wenn bei