

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

John R. Searle über Konzepte des freien Willens ::: Nachdenken über die Lernwirklichkeit an Schulen und Universitäten | Werkstatt-Ticker 19
» Wo die Freiheit nistet… Es ist erst wenige Wochen her, daß die Debatten um die Existenz des freien Willens wieder neu aufgeflammt sind. Nachdem es einer Forschergruppe um John-Dylan

Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir wissenschaftliche Blogs? » Eine Argumentation in 11 Schritten | Werkstattnotiz LXXXV
Was ich über wissenschaftliche Blogs denke, war in der Werkstatt zuletzt mehrmals nachzulesen. Und in einer dreiteiligen Serie habe ich versucht, den Möglichkeiten und Grenzen, sowie der Rolle von Wissenschaftsblogs
Journalismus zwischen den Fronten » Wenn in Technologiekontroversen Sachkenntnis nicht mehr ausreicht | Werkstattnotiz LXXXIV
Es gibt derzeit kaum ein umstritteneres Thema als die sog. „grüne“ Gentechnik. Doch was ist mit eventuellen Risiken? Wer spricht als neutraler Experte, wer im Auftrag der Lobby? Was ist

17 Fragen an Petra Zugschwerdt ::: Kubanisches Tagebuch | Werkstatt-Ticker 18
» Café-Gespräche Bevor die Nachfragen kommen, ob denn die wissenschaftliche Bloglandschaft ausschließlich von männlichen Wesen bevölkert werde1 und Rufe nach einer Wissenschaftsbloggerinnen-Quote laut werden, habe ich kurzerhand Petra Zugschwerdt zum

Im Fokus: Transdisziplinäre Wissensproduktion ::: Im Hörfunk: Bloggende Wissenschaftler | Werkstatt-Ticker 17
» Scheuklappen vs. Interdisziplinarität Einer der Modebegriffe der Forschungspolitik ist derjenige der „Interdisziplinarität“. Daß der Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand wünschenswert und befruchtend sein kann, scheint unbestritten und in
Stammgäste, Passanten und die Wissenswerkstatt » Ein Interview über Sinn und Zweck wissenschaftlicher Blogs
Wissenschaftliche Blogs haben in den letzten Monaten einen deutlichen Aufmerksamkeitszuwachs erzielt. Das ist einerseits am Anstieg der Besucherzahlen, andererseits an der stetig steigenden Anzahl wissenschaftlicher Blogs abzulesen. Die Zeiten, in

Wissenschaftsblog-Charts 05|2008 ::: Kulinarik-Twitter | Werkstatt-Ticker 16
» Wissenschaftsblog-Charts reloaded Ich könnte jetzt ein wenig von „Alles neu macht der Mai“ schwadronieren und würde dann irgendwann bei Mörike und seinem totzitierten blauen Band des Frühlings landen. Mache

Weblogs und Journalismus ::: Twitteraturkritik | Werkstatt-Ticker 15
» Blogs, Politik und Journalismus Die Diskussion, ob Blogs überhaupt als Alternative zum herkömmlichen Journalismus anzusehen sind, darüber, ob Blogger überhaupt journalistische Motive haben und ob Blogs nicht doch nur

Blogs sind Wissenschaftler-Verbindungs-Maschinen » Ad-hoc-Gruppe beim Soziologentag | Werkstattnotiz LXXXIII
Immer wieder wird man als bloggender Wissenschaftler mit Fragen konfrontiert, ob denn diese seltsame Bloggerei überhaupt wissenschaftliche Relevanz habe, ob sich der ganze Aufwand denn auch nur annähernd lohne und

Esoterik, Obskurantismus und die „Geheime Physik“ » Die „Welt“ läßt sich bereitwillig als Reklameforum mißbrauchen | Werkstattnotiz LXXXII
Ganz offenbar hat die Frühjahrsmüdigkeit in den Redaktionsstuben der „Welt“ zugeschlagen. Die dortigen Wissenschafts-Redakteure sind zu faul, um selbst anständige Texte zu schreiben und sogar zur Recherche fehlt ihnen die

Empfehlung: Geschichts-Blog-Magazin ::: 17 Fragen an Martin Booker | Werkstatt-Ticker 14
» Am Puls der Geschichte Ich bin ja überzeugt davon, daß sich die wissenschaftliche Blogszene in den nächsten Monaten weiter entwickeln, spezialisieren und ein Stückchen auch professionalisieren wird. Wobei mit
Gewinne und Verluste » Dynamische Wissenschaftsblog-Tagcloud | kurz&knapp 34
Benedikt Köhler, Soziologe, Medien- und Statistikfreak hat sich wieder eine neue Visualisierungsvariante zur Darstellung der Blogosphäre einfallen lassen. Bereits heute Nachmittag sorgte er für einiges Aufsehen, als er eine dynamische

Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir wissenschaftliche Blogs? » Eine Argumentation in 11 Schritten | Werkstattnotiz LXXXV
Was ich über wissenschaftliche Blogs denke, war in der Werkstatt zuletzt mehrmals nachzulesen. Und in einer dreiteiligen Serie habe ich versucht, den Möglichkeiten und Grenzen, sowie der Rolle von Wissenschaftsblogs
Journalismus zwischen den Fronten » Wenn in Technologiekontroversen Sachkenntnis nicht mehr ausreicht | Werkstattnotiz LXXXIV
Es gibt derzeit kaum ein umstritteneres Thema als die sog. „grüne“ Gentechnik. Doch was ist mit eventuellen Risiken? Wer spricht als neutraler Experte, wer im Auftrag der Lobby? Was ist

17 Fragen an Petra Zugschwerdt ::: Kubanisches Tagebuch | Werkstatt-Ticker 18
» Café-Gespräche Bevor die Nachfragen kommen, ob denn die wissenschaftliche Bloglandschaft ausschließlich von männlichen Wesen bevölkert werde1 und Rufe nach einer Wissenschaftsbloggerinnen-Quote laut werden, habe ich kurzerhand Petra Zugschwerdt zum

Im Fokus: Transdisziplinäre Wissensproduktion ::: Im Hörfunk: Bloggende Wissenschaftler | Werkstatt-Ticker 17
» Scheuklappen vs. Interdisziplinarität Einer der Modebegriffe der Forschungspolitik ist derjenige der „Interdisziplinarität“. Daß der Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand wünschenswert und befruchtend sein kann, scheint unbestritten und in
Stammgäste, Passanten und die Wissenswerkstatt » Ein Interview über Sinn und Zweck wissenschaftlicher Blogs
Wissenschaftliche Blogs haben in den letzten Monaten einen deutlichen Aufmerksamkeitszuwachs erzielt. Das ist einerseits am Anstieg der Besucherzahlen, andererseits an der stetig steigenden Anzahl wissenschaftlicher Blogs abzulesen. Die Zeiten, in

Wissenschaftsblog-Charts 05|2008 ::: Kulinarik-Twitter | Werkstatt-Ticker 16
» Wissenschaftsblog-Charts reloaded Ich könnte jetzt ein wenig von „Alles neu macht der Mai“ schwadronieren und würde dann irgendwann bei Mörike und seinem totzitierten blauen Band des Frühlings landen. Mache

Weblogs und Journalismus ::: Twitteraturkritik | Werkstatt-Ticker 15
» Blogs, Politik und Journalismus Die Diskussion, ob Blogs überhaupt als Alternative zum herkömmlichen Journalismus anzusehen sind, darüber, ob Blogger überhaupt journalistische Motive haben und ob Blogs nicht doch nur

Blogs sind Wissenschaftler-Verbindungs-Maschinen » Ad-hoc-Gruppe beim Soziologentag | Werkstattnotiz LXXXIII
Immer wieder wird man als bloggender Wissenschaftler mit Fragen konfrontiert, ob denn diese seltsame Bloggerei überhaupt wissenschaftliche Relevanz habe, ob sich der ganze Aufwand denn auch nur annähernd lohne und

Esoterik, Obskurantismus und die „Geheime Physik“ » Die „Welt“ läßt sich bereitwillig als Reklameforum mißbrauchen | Werkstattnotiz LXXXII
Ganz offenbar hat die Frühjahrsmüdigkeit in den Redaktionsstuben der „Welt“ zugeschlagen. Die dortigen Wissenschafts-Redakteure sind zu faul, um selbst anständige Texte zu schreiben und sogar zur Recherche fehlt ihnen die

Empfehlung: Geschichts-Blog-Magazin ::: 17 Fragen an Martin Booker | Werkstatt-Ticker 14
» Am Puls der Geschichte Ich bin ja überzeugt davon, daß sich die wissenschaftliche Blogszene in den nächsten Monaten weiter entwickeln, spezialisieren und ein Stückchen auch professionalisieren wird. Wobei mit
Gewinne und Verluste » Dynamische Wissenschaftsblog-Tagcloud | kurz&knapp 34
Benedikt Köhler, Soziologe, Medien- und Statistikfreak hat sich wieder eine neue Visualisierungsvariante zur Darstellung der Blogosphäre einfallen lassen. Bereits heute Nachmittag sorgte er für einiges Aufsehen, als er eine dynamische

Der Mythos der „Google Generation“ » Von digitalen Analphabeten in den Universitäten | Werkstattnotiz LXXXI
Wieviele Jahre ist es her, daß das einstige Tenniswunderkind Boris Becker in einem Werbespot strahlend verkündete: „Ich bin drin!“? Es war – das vorweg – 1999 als der rotblonde Nationalheld