

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Meeresforschung im METEOR-Logbuch » Leider nur in der Web-1.0-Variante | kurz&knapp 28
Daß Blog die Abkürzung von Weblog ist und hierbei das „Logbuch“ Pate stand ist hinlänglich bekannt.1 Und welche Thematik eignete sich besser für einen Blog, als die Ereignisse an Bord

Wissensfluten » Franz M. Wuketits zur Inflation wissenschaftlicher Erkenntnisse | kurz&knapp 27
Die Wissenschaft – diese Entwicklung ist offensichtlich – produziert in immer kürzeren Zyklen, immer mehr Ergebnisse. Zwar sind es naturgemäß nur selten die großen, bahnbrechenden Erkenntnisse, aber wenn man lediglich

Blogger-Homestory in der FAZ: Don Alphonso und Robert Basic im Portrait ::: Jan Schmidt im TV | Werkstatt-Ticker 10
» Irgendwann ist die Schwelle erreicht, ab der aus Bloggern wenigstens relative Personen des allgemeinen Interesses werden. Der Kreis der Verdächtigen, diejenigen also, die auch jenseits der heimischen Blogosphäre wahrgenommen
APO 2.0 » Der italienische Blogger und Polit-Clown Beppe Grillo ist längst ein Volksheld | kurz&knapp 26
Während sich die deutsche Blogszene von einer schlecht informierten Journalistin belehren lassen muß, daß sie noch nicht den gewünschten Reifegrad besitze und per se unpolitisch sei, schicken sich die Italiener

Verständnisschwierigkeiten und kontraproduktive Schlagzeilen » Wie man den wissenschaftlichen Forschungsstand zum „Social Web“ einseitig darstellt | Werkstattnotiz LXXVIII
Die Beziehung von Wissenschaftlern und Journalisten ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Zwar ist man aufeinander angewiesen, aber man traut dem anderen niemals so richtig über den Weg. Die Wissenschaftler können

Der Mensch hinter dem Wissenschaftler » Jan Schmidt im Interview | kurz&knapp 25
Ich gestehe, daß ich ein großer Fan von Interviews bin. Ich schätze es, wenn Menschen auf kluge Fragen interessante Antworten geben. Und auch wenn die Fragen nicht ganz so gescheit

„Scholarz.net“ geht an den Start » Partner für Test des Online-Forscher-Tools gesucht | kurz&knapp 24
Ein Projekt, das Wissenschaftler bei ihrer alltäglichen Forschungsarbeit unterstützen soll, ist „scholarz.net“. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein onlinebasiertes Forschungstool, das Bibliographie-Software, Wissensmanagement und Social-Media-Features verbinden will. Und der selbstgestellte

EKD bezieht Stellung zum Kreationismus ::: In Werkstatt-Getwittern | Werkstatt-Ticker 09
» Wenn die Kontroverse zwischen den Naturwissenschaftlern1 und den Vertretern einer kreationistischen Lehre mal wieder hochkocht, dann wünschte man sich durchaus ein klärendes Wort seitens der großen Kirchen. Wie stehen

Kathedralen des Wissens » Die schönsten Bibliotheken der Welt | Werkstattnotiz LXXVII
Gibt es eigentlich bereits Untersuchungen und Zahlen, wie sich in Zeiten einer sich digitalisierenden Wissenschaft die Besucherzahlen der (Universitäts-)Bibliotheken verändern? Schließlich ist es – wenn man die meisten Zeitschriftenartikel bequem
Infoportal zum Urheberrecht » Alles was man wissen muß | kurz&knapp 23
Wenn Politiker in Sonntagsreden auf Nummer sicher gehen wollen, dann holen sie tief Luft und sagen mit wichtiger Miene: „Wir leben in einer Informationsgesellschaft.“ Kaum jemand, der dieser Feststellung widersprechen

Rowohlt hat Geburtstag ::: Interview mit Frank Westphal ::: Der Mythos leergefischter Meere | Werkstatt-Ticker 08
»Auch Verlage feiern Geburtstag. Mit dem Rowohlt-Verlag begeht dieses Jahr einer der renommiertesten und wichtigsten deutschen Literaturverlage sein einhundertjähriges Jubiläum. Es gibt wohl keinen Wissenschaftler oder gar Literaturfreund, der kein

„Where in this world?“ aktuelles Video der Klangmagier „The Notwist“ ::: HardbloggingScientist online | Werkstatt-Ticker 07
Heute mal wieder einige Programmhinweise. Zur Wissenschaft, zur Popkultur und in eigener Sache. » Zuerst muß ich unbedingt auf das Video „Where in this world?“ von „The Notwist“ hinweisen. Denn

Wissensfluten » Franz M. Wuketits zur Inflation wissenschaftlicher Erkenntnisse | kurz&knapp 27
Die Wissenschaft – diese Entwicklung ist offensichtlich – produziert in immer kürzeren Zyklen, immer mehr Ergebnisse. Zwar sind es naturgemäß nur selten die großen, bahnbrechenden Erkenntnisse, aber wenn man lediglich

Blogger-Homestory in der FAZ: Don Alphonso und Robert Basic im Portrait ::: Jan Schmidt im TV | Werkstatt-Ticker 10
» Irgendwann ist die Schwelle erreicht, ab der aus Bloggern wenigstens relative Personen des allgemeinen Interesses werden. Der Kreis der Verdächtigen, diejenigen also, die auch jenseits der heimischen Blogosphäre wahrgenommen
APO 2.0 » Der italienische Blogger und Polit-Clown Beppe Grillo ist längst ein Volksheld | kurz&knapp 26
Während sich die deutsche Blogszene von einer schlecht informierten Journalistin belehren lassen muß, daß sie noch nicht den gewünschten Reifegrad besitze und per se unpolitisch sei, schicken sich die Italiener

Verständnisschwierigkeiten und kontraproduktive Schlagzeilen » Wie man den wissenschaftlichen Forschungsstand zum „Social Web“ einseitig darstellt | Werkstattnotiz LXXVIII
Die Beziehung von Wissenschaftlern und Journalisten ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Zwar ist man aufeinander angewiesen, aber man traut dem anderen niemals so richtig über den Weg. Die Wissenschaftler können

Der Mensch hinter dem Wissenschaftler » Jan Schmidt im Interview | kurz&knapp 25
Ich gestehe, daß ich ein großer Fan von Interviews bin. Ich schätze es, wenn Menschen auf kluge Fragen interessante Antworten geben. Und auch wenn die Fragen nicht ganz so gescheit

„Scholarz.net“ geht an den Start » Partner für Test des Online-Forscher-Tools gesucht | kurz&knapp 24
Ein Projekt, das Wissenschaftler bei ihrer alltäglichen Forschungsarbeit unterstützen soll, ist „scholarz.net“. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein onlinebasiertes Forschungstool, das Bibliographie-Software, Wissensmanagement und Social-Media-Features verbinden will. Und der selbstgestellte

EKD bezieht Stellung zum Kreationismus ::: In Werkstatt-Getwittern | Werkstatt-Ticker 09
» Wenn die Kontroverse zwischen den Naturwissenschaftlern1 und den Vertretern einer kreationistischen Lehre mal wieder hochkocht, dann wünschte man sich durchaus ein klärendes Wort seitens der großen Kirchen. Wie stehen

Kathedralen des Wissens » Die schönsten Bibliotheken der Welt | Werkstattnotiz LXXVII
Gibt es eigentlich bereits Untersuchungen und Zahlen, wie sich in Zeiten einer sich digitalisierenden Wissenschaft die Besucherzahlen der (Universitäts-)Bibliotheken verändern? Schließlich ist es – wenn man die meisten Zeitschriftenartikel bequem
Infoportal zum Urheberrecht » Alles was man wissen muß | kurz&knapp 23
Wenn Politiker in Sonntagsreden auf Nummer sicher gehen wollen, dann holen sie tief Luft und sagen mit wichtiger Miene: „Wir leben in einer Informationsgesellschaft.“ Kaum jemand, der dieser Feststellung widersprechen

Rowohlt hat Geburtstag ::: Interview mit Frank Westphal ::: Der Mythos leergefischter Meere | Werkstatt-Ticker 08
»Auch Verlage feiern Geburtstag. Mit dem Rowohlt-Verlag begeht dieses Jahr einer der renommiertesten und wichtigsten deutschen Literaturverlage sein einhundertjähriges Jubiläum. Es gibt wohl keinen Wissenschaftler oder gar Literaturfreund, der kein

„Where in this world?“ aktuelles Video der Klangmagier „The Notwist“ ::: HardbloggingScientist online | Werkstatt-Ticker 07
Heute mal wieder einige Programmhinweise. Zur Wissenschaft, zur Popkultur und in eigener Sache. » Zuerst muß ich unbedingt auf das Video „Where in this world?“ von „The Notwist“ hinweisen. Denn

Todesfälle und Blog-Burn-Out » Wenn Bloggen zum Gesundheitsrisiko wird | Werkstattnotiz LXXVI
Bloggen macht Spaß. Und für die meisten Blogger ist ihr Hobby ein wunderbarer Zeitvertreib. Für andere bedeutet bloggen aber auch Stress. Manchmal sogar Stress, der tödlich enden kann. Fest steht: