Zum Inhalt springen

Wissenswerkstatt

Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation

  • Haus- und Kommentarregeln » Werkstattknigge
  • Datenschutz
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Vorträge und Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie
    • Twitternde Wissenschaftler
    • Twitternde Universitäten und Hochschulen
    • Twitternde Forschungsinstitute
    • Twitternde Wissenschaftsmagazine & Medien
  • Seminare: Social Media in der Wissenschaftskommunikation
  • Impressum
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
Social Web

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Akupunktur

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Weiterlesen »
2. Juni 2013 10 Kommentare

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Das Risiko von Flugreisen in der Schwangerschaft
Blogosophie

Todesfälle und Blog-Burn-Out » Wenn Bloggen zum Gesundheitsrisiko wird | Werkstattnotiz LXXVI

Bloggen macht Spaß. Und für die meisten Blogger ist ihr Hobby ein wunderbarer Zeitvertreib. Für andere bedeutet bloggen aber auch Stress. Manchmal sogar Stress, der tödlich enden kann. Fest steht:

Weiterlesen »
7. April 2008 7 Kommentare

Bloggen & Recht ::: Der Fischblog feiert Geburtstag | Werkstatt-Ticker 06

» Seitdem die ersten Blogger spontan, ungefiltert und frech ihre Inhalte ins Netz stellten, begleitet diese Art der Mikropublizistik eine wichtige Frage: nämlich diejenige nach den rechtlichen Rahmenbedingungen. Klar ist,

Weiterlesen »
5. April 2008 Keine Kommentare

Blogmonetarisierung » Soll, kann, darf man mit Blogs auch Geld verdienen? | re:publica’08 – III

Es gibt wohl kaum kontroversere Fragen in der Blogosphäre als diejenige, ob man mit seinem Blog auch finanzielle Interessen verfolgen darf. Es ist fast so etwas wie die Blog-Gretchenfrage, die

Weiterlesen »
5. April 2008 12 Kommentare

Die Unendlichkeit digitaler Informationen » Brauchen wir eine bewußte Kultur des Vergessens? | re:publica08 – II

Der erste Tag auf der re:publica08 geht allmählich zu Ende. Ich sitze nun – einigermaßen konferenzerschöpft – in der Lounge. Neben mir blättert sich "der gute" bosch durch das Programm

Weiterlesen »
2. April 2008 3 Kommentare

Reise- und Konferenzvorbereitungen » Vortragstätigkeiten und Blogosphärenkultur in Berlin | re:publica08 – I

Ich sitze hier praktisch schon auf gepackten Koffern und tippe noch die letzten Notizen. Die "gepackten Koffer" sind bitte nicht wörtlich zu verstehen. Wenn die Wissenswerkstatt bzw. der Werkstattschreiber auf

Weiterlesen »
1. April 2008 4 Kommentare

Standards für eine Web-Forschungsethik ::: Tolle Website, schlechtes Buch „Die Google-Falle“ | Werkstatt-Ticker 05

» Eine hochspannende Frage wirft Jan Schmidt in seinem Blog auf. Es geht darum, nach welchen (forschungsethischen) Maßstäben wissenschaftliche Webstudien durchgeführt werden sollen. Konkret: Es geht um die Frage nach

Weiterlesen »
31. März 2008 4 Kommentare
Die Champions League der Klimaforschung » Von fleißigen Forschern, Medientalenten und dem Falter-Phänomen | Werkstattnotiz LXXV
Klimapolitik

Die Champions League der Klimaforschung » Von fleißigen Forschern, Medientalenten und dem Falter-Phänomen | Werkstattnotiz LXXV

Welche Wissenschaftler und welche Forschungsinstitute in den einzelnen Disziplinen den größten Einfluß oder zumindest das größte Renommee haben, ist für Außenstehende schwer einzuschätzen. Möglicherweise hat man den einen oder anderen

Weiterlesen »
30. März 2008 4 Kommentare

Popmusikgravitationszentrum Bad Salzuflen » Bernd Begemann im Interview | Werkstatt-Ticker 04

» Zum Wochenende ein kleines popkulturelles Fundstück – ein Gespräch mit Bernd Begemann, dem unwiderstehlichen Frauenversteher und Indie-Pop-Philosophen aus Ostwestfalen. Und Begemann ist zugleich einer der wenigen Musiker, die allen

Weiterlesen »
29. März 2008 2 Kommentare
Herzblut statt Kalkül » Die Wissenswerkstatt feiert Geburtstag | Werkstattnotiz LXXIV
Blogosophie

Herzblut statt Kalkül » Die Wissenswerkstatt feiert Geburtstag | Werkstattnotiz LXXIV

Der 27. März ist und war ein recht durchschnittlicher Tag. Kein Tag an dem die Menschheit großartige Entdeckungen machte, aber immerhin auch kein Tag an dem ihr großes Unglück geschah.

Weiterlesen »
27. März 2008 17 Kommentare

Das Web 2.0 als Gegenstand soziologischer und sozialethischer Forschungen | Werkstatt-Ticker 03

»Eine kurze, spannende Skizze, weshalb das Web2.0 ein legitimer Gegenstand sozialethischer Forschungen ist, hat Alexander Filipovic veröffentlicht. Klar ist, daß das "Social Web" und die unter diesem Schlagwort subsummierten Tools

Weiterlesen »
27. März 2008 Keine Kommentare
Die Blogosphäre ist weiblich und voller Langstreckenläufer | Werkstatt-Ticker 02
Blogosophie

Die Blogosphäre ist weiblich und voller Langstreckenläufer | Werkstatt-Ticker 02

» Jan Schmidt, seines Zeichens amtlicher Vermesser der Blogosphäre und ihrer Bewohner, bemüht sich ja spätestens seit der "Wie ich blogge?!"-Studie, einen der hartnäckigsten Web-Mythen zu entkräften: nämlich den des

Weiterlesen »
26. März 2008 Ein Kommentar
Risiko Nanofood? » Die Nanotechnologie hat die Lebensmittelbranche erreicht | Werkstattnotiz LXXIII
Agnotologie

Risiko Nanofood? » Die Nanotechnologie hat die Lebensmittelbranche erreicht | Werkstattnotiz LXXIII

Insgesamt kann die Nanotechnologie mit ihrem Image zufrieden sein. Der Einsatz von Nanomaterialien in der Medizin oder die Entwicklung schmutzabweisender Oberflächen wird weithin akzeptiert und begrüßt.1 Die Anwendungsmöglichkeiten der Nanotechnologie2

Weiterlesen »
26. März 2008 5 Kommentare
« Seite1 … Seite17 Seite18 Seite19 Seite20 Seite21 … Seite36 »

Bloggen & Recht ::: Der Fischblog feiert Geburtstag | Werkstatt-Ticker 06

» Seitdem die ersten Blogger spontan, ungefiltert und frech ihre Inhalte ins Netz stellten, begleitet diese Art der Mikropublizistik eine wichtige Frage: nämlich diejenige nach den rechtlichen Rahmenbedingungen. Klar ist,

Weiterlesen »
5. April 2008 Keine Kommentare

Blogmonetarisierung » Soll, kann, darf man mit Blogs auch Geld verdienen? | re:publica’08 – III

Es gibt wohl kaum kontroversere Fragen in der Blogosphäre als diejenige, ob man mit seinem Blog auch finanzielle Interessen verfolgen darf. Es ist fast so etwas wie die Blog-Gretchenfrage, die

Weiterlesen »
5. April 2008 12 Kommentare

Die Unendlichkeit digitaler Informationen » Brauchen wir eine bewußte Kultur des Vergessens? | re:publica08 – II

Der erste Tag auf der re:publica08 geht allmählich zu Ende. Ich sitze nun – einigermaßen konferenzerschöpft – in der Lounge. Neben mir blättert sich "der gute" bosch durch das Programm

Weiterlesen »
2. April 2008 3 Kommentare

Reise- und Konferenzvorbereitungen » Vortragstätigkeiten und Blogosphärenkultur in Berlin | re:publica08 – I

Ich sitze hier praktisch schon auf gepackten Koffern und tippe noch die letzten Notizen. Die "gepackten Koffer" sind bitte nicht wörtlich zu verstehen. Wenn die Wissenswerkstatt bzw. der Werkstattschreiber auf

Weiterlesen »
1. April 2008 4 Kommentare

Standards für eine Web-Forschungsethik ::: Tolle Website, schlechtes Buch „Die Google-Falle“ | Werkstatt-Ticker 05

» Eine hochspannende Frage wirft Jan Schmidt in seinem Blog auf. Es geht darum, nach welchen (forschungsethischen) Maßstäben wissenschaftliche Webstudien durchgeführt werden sollen. Konkret: Es geht um die Frage nach

Weiterlesen »
31. März 2008 4 Kommentare
Die Champions League der Klimaforschung » Von fleißigen Forschern, Medientalenten und dem Falter-Phänomen | Werkstattnotiz LXXV
Klimapolitik

Die Champions League der Klimaforschung » Von fleißigen Forschern, Medientalenten und dem Falter-Phänomen | Werkstattnotiz LXXV

Welche Wissenschaftler und welche Forschungsinstitute in den einzelnen Disziplinen den größten Einfluß oder zumindest das größte Renommee haben, ist für Außenstehende schwer einzuschätzen. Möglicherweise hat man den einen oder anderen

Weiterlesen »
30. März 2008 4 Kommentare

Popmusikgravitationszentrum Bad Salzuflen » Bernd Begemann im Interview | Werkstatt-Ticker 04

» Zum Wochenende ein kleines popkulturelles Fundstück – ein Gespräch mit Bernd Begemann, dem unwiderstehlichen Frauenversteher und Indie-Pop-Philosophen aus Ostwestfalen. Und Begemann ist zugleich einer der wenigen Musiker, die allen

Weiterlesen »
29. März 2008 2 Kommentare
Herzblut statt Kalkül » Die Wissenswerkstatt feiert Geburtstag | Werkstattnotiz LXXIV
Blogosophie

Herzblut statt Kalkül » Die Wissenswerkstatt feiert Geburtstag | Werkstattnotiz LXXIV

Der 27. März ist und war ein recht durchschnittlicher Tag. Kein Tag an dem die Menschheit großartige Entdeckungen machte, aber immerhin auch kein Tag an dem ihr großes Unglück geschah.

Weiterlesen »
27. März 2008 17 Kommentare

Das Web 2.0 als Gegenstand soziologischer und sozialethischer Forschungen | Werkstatt-Ticker 03

»Eine kurze, spannende Skizze, weshalb das Web2.0 ein legitimer Gegenstand sozialethischer Forschungen ist, hat Alexander Filipovic veröffentlicht. Klar ist, daß das "Social Web" und die unter diesem Schlagwort subsummierten Tools

Weiterlesen »
27. März 2008 Keine Kommentare
Die Blogosphäre ist weiblich und voller Langstreckenläufer | Werkstatt-Ticker 02
Blogosophie

Die Blogosphäre ist weiblich und voller Langstreckenläufer | Werkstatt-Ticker 02

» Jan Schmidt, seines Zeichens amtlicher Vermesser der Blogosphäre und ihrer Bewohner, bemüht sich ja spätestens seit der "Wie ich blogge?!"-Studie, einen der hartnäckigsten Web-Mythen zu entkräften: nämlich den des

Weiterlesen »
26. März 2008 Ein Kommentar
Risiko Nanofood? » Die Nanotechnologie hat die Lebensmittelbranche erreicht | Werkstattnotiz LXXIII
Agnotologie

Risiko Nanofood? » Die Nanotechnologie hat die Lebensmittelbranche erreicht | Werkstattnotiz LXXIII

Insgesamt kann die Nanotechnologie mit ihrem Image zufrieden sein. Der Einsatz von Nanomaterialien in der Medizin oder die Entwicklung schmutzabweisender Oberflächen wird weithin akzeptiert und begrüßt.1 Die Anwendungsmöglichkeiten der Nanotechnologie2

Weiterlesen »
26. März 2008 5 Kommentare

Lob der symmetrischen Web2.0-Kommunikation » Anmerkungen von Jürgen Habermas zu fragmentierten Netzöffentlichkeiten | Werkstatt-Ticker 01

»Wir leben in einer Informationsgesellschaft!« – Dieser Feststellung würden wohl die allermeisten zustimmen. Egal ob man das Radio oder ein Fernsehgerät einschaltet oder ob man die Schlagzeilen der Tageszeitungen oder

Weiterlesen »
25. März 2008 6 Kommentare
« Seite1 … Seite17 Seite18 Seite19 Seite20 Seite21 … Seite35 »
Facebook-f Xing Instagram Linkedin-in

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

Twitter Facebook Xing Instagram Linkedin

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
404

Start

Blogposts Wissenschaft

Blogposts Wissenschaftskommunikation

› Info Wissenswerkstatt

› Info Social-Media-Seminare für Wissenschaftler

Kontakt & Impressum | Datenschutz

Was interessiert Sie?

Aktuelle Artikel

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

20. März 2014 4 Kommentare
Weiterlesen »
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

2. Juni 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »
Recently - Nver miss a relevant paper again

Kriminalschriftstellernde Umweltbiologinnen und app-bastelnde Molekularbiologen

26. Mai 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »