Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde
Lob der symmetrischen Web2.0-Kommunikation » Anmerkungen von Jürgen Habermas zu fragmentierten Netzöffentlichkeiten | Werkstatt-Ticker 01
»Wir leben in einer Informationsgesellschaft!« – Dieser Feststellung würden wohl die allermeisten zustimmen. Egal ob man das Radio oder ein Fernsehgerät einschaltet oder ob man die Schlagzeilen der Tageszeitungen oder
Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku „Expelled“ | kurz&knapp 22
Für ziemlichen Wirbel sorgten die beiden Biologen Richard Dawkins und Paul Zachary "PZ" Myers1 bei einem Kinobesuch. Wobei: man muß ehrlicherweise sagen, daß nur einer von beiden den Film tatsächlich
Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008
Braucht die wissenschaftliche Blogszene nun auch noch eine Rangliste? Kann man die Qualität eines Wissenschaftsblogs überhaupt messen? Sind Rankings vielleicht sogar prinzipiell abzulehnen? Sind solche statischen Momentaufnahmen der Dynamik des
Wir schreiben uns die Welt, wie sie uns gefällt » Fehlerkultur, Fehlerkorrektur, Fehlerquadratur? » Totengräber des Journalismus
Ältere Zeitgenossen berichten gelegentlich von Zeiten, in denen journalistische Standards in Ehren gehalten wurden. Und – man mag es kaum glauben – es gab sogar so etwas wie ein "journalistisches
Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena
Haben wir uns genug empört? Haben wir nicht ausreichend guten Willen und glaubhafte Zerknirschung bewiesen, als uns vergangenes Jahr Al Gore mit seiner Klimadokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" über die Ursachen
Einfach clever suchen » Die Suchmaschine „Clewwa“ bietet Verbrauchern mehr Orientierung im Internetdschungel | kurz&knapp 21
Pestizide im Trinkwasser, Antibiotika im Kalbfleisch oder bestrahltes Gemüse aus dem Supermarkt. Die warnenden Schlagzeilen über tatsächliche oder vermeintliche Gesundheitsrisiken erreichen uns etwa im Wochentakt. Aber wo lohnt es sich,
Voyeurismus 2.0 » Sag mir, was Du liest und ich sage Dir… | kurz&knapp 20
Wäre es nicht spannend zu erfahren, welche Bücher unsere Freunde und Bekannte aktuell lesen? Würden wir die alte Freundin beim nächsten Wiedersehen anders beurteilen, wenn wir wüßten, daß sie derzeit
Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft
Daß Wissenschaft kommuniziert, daß über Wissenschaft kommuniziert wird, ist offensichtlich. Aber wird sie auch verstanden? Es spricht viel dafür, daß Blogs eine Möglichkeit darstellen, die (Verständnis-)Barrieren zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? – Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation
Das Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Wissenschaft ist nicht unproblematisch: womit sich die Forscher in ihren Instituten beschäftigen, können die meisten Normalbürger kaum nachvollziehen. Und umgekehrt erachten es viele Wissenschaftler
Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison
Wissenschaft ist ihrem Wesen nach Kommunikation. Die Forschungsarbeit in den Laboratorien und Studierstuben, all die Experimente und Versuchsanordnungen wären sinnlos, wären sie nicht eingebettet in den Diskurs der »Scientific community«.
Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII
Wurde uns nicht jahrelang eingetrichtert, daß Geiz geil sei? Sind wir nicht längst ein Volk von Schnäppchenjägern, das Sonderangebote umschwirrt wie die Motten das Licht? Haben wir also nicht vollständig
Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19
Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Wissenschaftlers? Klar, er muß ein herausragender Forscher sein. Die fachliche Exzellenz ist – Ausnahmen bestätigen die Regel – das ausschlaggebende Kriterium, um es in
Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku „Expelled“ | kurz&knapp 22
Für ziemlichen Wirbel sorgten die beiden Biologen Richard Dawkins und Paul Zachary "PZ" Myers1 bei einem Kinobesuch. Wobei: man muß ehrlicherweise sagen, daß nur einer von beiden den Film tatsächlich
Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008
Braucht die wissenschaftliche Blogszene nun auch noch eine Rangliste? Kann man die Qualität eines Wissenschaftsblogs überhaupt messen? Sind Rankings vielleicht sogar prinzipiell abzulehnen? Sind solche statischen Momentaufnahmen der Dynamik des
Wir schreiben uns die Welt, wie sie uns gefällt » Fehlerkultur, Fehlerkorrektur, Fehlerquadratur? » Totengräber des Journalismus
Ältere Zeitgenossen berichten gelegentlich von Zeiten, in denen journalistische Standards in Ehren gehalten wurden. Und – man mag es kaum glauben – es gab sogar so etwas wie ein "journalistisches
Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena
Haben wir uns genug empört? Haben wir nicht ausreichend guten Willen und glaubhafte Zerknirschung bewiesen, als uns vergangenes Jahr Al Gore mit seiner Klimadokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" über die Ursachen
Einfach clever suchen » Die Suchmaschine „Clewwa“ bietet Verbrauchern mehr Orientierung im Internetdschungel | kurz&knapp 21
Pestizide im Trinkwasser, Antibiotika im Kalbfleisch oder bestrahltes Gemüse aus dem Supermarkt. Die warnenden Schlagzeilen über tatsächliche oder vermeintliche Gesundheitsrisiken erreichen uns etwa im Wochentakt. Aber wo lohnt es sich,
Voyeurismus 2.0 » Sag mir, was Du liest und ich sage Dir… | kurz&knapp 20
Wäre es nicht spannend zu erfahren, welche Bücher unsere Freunde und Bekannte aktuell lesen? Würden wir die alte Freundin beim nächsten Wiedersehen anders beurteilen, wenn wir wüßten, daß sie derzeit
Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft
Daß Wissenschaft kommuniziert, daß über Wissenschaft kommuniziert wird, ist offensichtlich. Aber wird sie auch verstanden? Es spricht viel dafür, daß Blogs eine Möglichkeit darstellen, die (Verständnis-)Barrieren zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? – Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation
Das Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Wissenschaft ist nicht unproblematisch: womit sich die Forscher in ihren Instituten beschäftigen, können die meisten Normalbürger kaum nachvollziehen. Und umgekehrt erachten es viele Wissenschaftler
Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison
Wissenschaft ist ihrem Wesen nach Kommunikation. Die Forschungsarbeit in den Laboratorien und Studierstuben, all die Experimente und Versuchsanordnungen wären sinnlos, wären sie nicht eingebettet in den Diskurs der »Scientific community«.
Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII
Wurde uns nicht jahrelang eingetrichtert, daß Geiz geil sei? Sind wir nicht längst ein Volk von Schnäppchenjägern, das Sonderangebote umschwirrt wie die Motten das Licht? Haben wir also nicht vollständig
Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19
Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Wissenschaftlers? Klar, er muß ein herausragender Forscher sein. Die fachliche Exzellenz ist – Ausnahmen bestätigen die Regel – das ausschlaggebende Kriterium, um es in
„Den intellektuellen Reichtum teilen“ – Die Zukunft des Open-Access-Modells und die Mutlosigkeit von Robert Darnton | Werkstattnotiz LXXI
Vor drei Wochen gab die geisteswissenschaftliche Fakultät der Harvard Universität bekannt, daß man einen zentralen Publikationsserver einrichten werde, der alle Artikel der Wissenschaftler gemäß des Open-Access-Prinzips bereitstellen wird. Diese Nachricht