Zum Inhalt springen

Wissenswerkstatt

Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation

  • Haus- und Kommentarregeln » Werkstattknigge
  • Datenschutz
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Vorträge und Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie
    • Twitternde Wissenschaftler
    • Twitternde Universitäten und Hochschulen
    • Twitternde Forschungsinstitute
    • Twitternde Wissenschaftsmagazine & Medien
  • Seminare: Social Media in der Wissenschaftskommunikation
  • Impressum
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
Social Web

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Akupunktur

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Weiterlesen »
2. Juni 2013 10 Kommentare

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Nomenklatur 2.0 » Auf der Namenssuche für Fossilien | Werkstattnotiz XXXVIII

Da sage noch einer, die Blogosphäre sei ein hoffnungslos selbstreferentielles Getratsche! Alle Skeptiker, die beharrlich behaupten, die Blogger seien sich selbst genug und hätten schon längst den Bezug zur Offline-Welt

Weiterlesen »
21. November 2007 2 Kommentare
Zweierlei Maß » Welche Regeln gelten für Zitate in wissenschaftlichen Blogs? | Werkstattnotiz XXXVII
Wissenschaft 2.0

Zweierlei Maß » Welche Regeln gelten für Zitate in wissenschaftlichen Blogs? | Werkstattnotiz XXXVII

Wissenschaft ist in ihrem inneren Kern ein riesiger Diskurs. Denn Wissenschaft ist nichts anderes als die fortlaufend sich reproduzierende (Fach-)Diskussion der Forscher, die unter ständiger Bezugnahme auf die Ergebnisse ihrer

Weiterlesen »
21. November 2007 4 Kommentare

Aktion mit Vorbildcharakter: Wissenschaftsverlag Sage bietet kostenlosen Onlinezugriff | kurz&knapp05

Es gibt einige Aspekte des internationalen Wissenschaftssystems, die kritikwürdig sind. Die Machtposition der großen Wissenschaftsverlage ist eine davon. Die großen, prestigeträchtigen und leider allzu profitablen Verlage spielen, wenn es um

Weiterlesen »
20. November 2007 Ein Kommentar

Dümmer auf Englisch? » Die Marginalisierung der deutschen Sprache in der Wissenschaft | Werkstattnotiz XXXVI

Die Wissenschaft ist ein internationales Geschäft und sie kommuniziert auf Englisch. Es wäre naiv, in Abrede stellen zu wollen, daß heute nur noch ein verschwindend geringer Teil aller wissenschaftlichen Publikationen

Weiterlesen »
19. November 2007 2 Kommentare

Klick mich! Die todsichere Strategie den Traffic zu erhöhen » Ende der Bildergalerien? | Werkstattnotiz XXXV

Wieviele Online-Redakteure wohl über der Frage brüten, wie sich möglichst hohe Klickzahlen generieren lassen? Demjenigen, der hierfür eine innovative Strategie entwickelt, winkt mit Sicherheit eine stattliche Belohnung und vermutlich umgehend

Weiterlesen »
19. November 2007 6 Kommentare

Ehre, wem Ehre gebührt? » Wissenschaftliche Publikationen und das Gerangel um die „Pole Position“

Wenn alle Experimente erfolgreich durchgeführt und dokumentiert wurden und der wissenschaftliche Fachartikel kurz vor der Fertigstellung steht, dann wird es im wissenschaftlichen Arbeitsprozeß häufig nochmal richtig spannend. Nein, nicht etwa

Weiterlesen »
15. November 2007 10 Kommentare

Bildungsbürgerblog » Die Wissenswerkstatt und ihre Leser | Werkstattnotiz XXXIV

Ich blogge, Du bloggst, wir bloggen! Aber für wen bloggen wir eigentlich? Wer sind unsere Leser? Kommen die Werkstattbesucher trotz oder wegen der Art und Weise, wie ich hier schreibe?

Weiterlesen »
14. November 2007 2 Kommentare

„Free Rainer – Dein Fernseher lügt“ » Hans Weingartner übersteigert seine Kritik an der TV-Verblödungsindustrie zu einer banalen Klamotte

Wer sich versuchsweise auch nur fünf Minuten durch das Fernsehprogramm zappt, der weiß, daß nur eine Sache schlimmer wäre: nämlich sich weitere fünf Minuten durch das Programmangebot schalten zu müssen.

Weiterlesen »
14. November 2007 Ein Kommentar

„Darum nie genug konkrete Utopie!“ » Das Portal „Utopia“ verspricht die Symbiose von Nachhaltigkeit & Konsumentenautonomie | Werkstattnotiz XXXIII

Diskussionen finden häufig ein unerfreuliches Ende, wenn plötzlich der Utopie-Vorwurf im Raum steht. Sobald die eine Partei der anderen vorwirft, sie argumentiere nicht mehr sachlich, habe längst den Realitätsbezug verloren,

Weiterlesen »
13. November 2007 Ein Kommentar

Schizophrenie im Bundestag? SPD-Abgeordnete offenbaren haarsträubendes Amtsverständnis | Werkstattnotiz XXXII

Ich weiß nicht, ob es ratsam ist, sich Lebensmaximen zurecht zu legen, an denen man sich entlang hangelt. Eine meiner impliziten Prämissen lautet jedoch: "Unterstelle Deinem Mitmenschen zunächst immer Gutes!"

Weiterlesen »
13. November 2007 3 Kommentare

Lobende Worte von den Kollegen » Das „Wissenschafts-Café“ ist Gesprächsthema | kurz&knapp 04

Ich habe neulich bereits auf Marshall McLuhans Redeweise vom "globalen Dorf" rekurriert, das – so die These des Mediensoziologen aus den 1960ern – uns die Kommunikationstechnologien angeblich bescheren. Zwar kann

Weiterlesen »
12. November 2007 3 Kommentare
Genie und Wahnsinn » Die Singularität der kanadischen Band "Arcade Fire"
Musik

Genie und Wahnsinn » Die Singularität der kanadischen Band „Arcade Fire“

Es gibt genau zwei Arten von Künstlern: auf der einen Seite diejenigen, die glauben, Kunst sei letztlich auch nur irgendeine Art von Handwerk, das mit Geduld und Fleiß erlernt und

Weiterlesen »
11. November 2007 Ein Kommentar
« Seite1 … Seite24 Seite25 Seite26 Seite27 Seite28 … Seite36 »
Zweierlei Maß » Welche Regeln gelten für Zitate in wissenschaftlichen Blogs? | Werkstattnotiz XXXVII
Wissenschaft 2.0

Zweierlei Maß » Welche Regeln gelten für Zitate in wissenschaftlichen Blogs? | Werkstattnotiz XXXVII

Wissenschaft ist in ihrem inneren Kern ein riesiger Diskurs. Denn Wissenschaft ist nichts anderes als die fortlaufend sich reproduzierende (Fach-)Diskussion der Forscher, die unter ständiger Bezugnahme auf die Ergebnisse ihrer

Weiterlesen »
21. November 2007 4 Kommentare

Aktion mit Vorbildcharakter: Wissenschaftsverlag Sage bietet kostenlosen Onlinezugriff | kurz&knapp05

Es gibt einige Aspekte des internationalen Wissenschaftssystems, die kritikwürdig sind. Die Machtposition der großen Wissenschaftsverlage ist eine davon. Die großen, prestigeträchtigen und leider allzu profitablen Verlage spielen, wenn es um

Weiterlesen »
20. November 2007 Ein Kommentar

Dümmer auf Englisch? » Die Marginalisierung der deutschen Sprache in der Wissenschaft | Werkstattnotiz XXXVI

Die Wissenschaft ist ein internationales Geschäft und sie kommuniziert auf Englisch. Es wäre naiv, in Abrede stellen zu wollen, daß heute nur noch ein verschwindend geringer Teil aller wissenschaftlichen Publikationen

Weiterlesen »
19. November 2007 2 Kommentare

Klick mich! Die todsichere Strategie den Traffic zu erhöhen » Ende der Bildergalerien? | Werkstattnotiz XXXV

Wieviele Online-Redakteure wohl über der Frage brüten, wie sich möglichst hohe Klickzahlen generieren lassen? Demjenigen, der hierfür eine innovative Strategie entwickelt, winkt mit Sicherheit eine stattliche Belohnung und vermutlich umgehend

Weiterlesen »
19. November 2007 6 Kommentare

Ehre, wem Ehre gebührt? » Wissenschaftliche Publikationen und das Gerangel um die „Pole Position“

Wenn alle Experimente erfolgreich durchgeführt und dokumentiert wurden und der wissenschaftliche Fachartikel kurz vor der Fertigstellung steht, dann wird es im wissenschaftlichen Arbeitsprozeß häufig nochmal richtig spannend. Nein, nicht etwa

Weiterlesen »
15. November 2007 10 Kommentare

Bildungsbürgerblog » Die Wissenswerkstatt und ihre Leser | Werkstattnotiz XXXIV

Ich blogge, Du bloggst, wir bloggen! Aber für wen bloggen wir eigentlich? Wer sind unsere Leser? Kommen die Werkstattbesucher trotz oder wegen der Art und Weise, wie ich hier schreibe?

Weiterlesen »
14. November 2007 2 Kommentare

„Free Rainer – Dein Fernseher lügt“ » Hans Weingartner übersteigert seine Kritik an der TV-Verblödungsindustrie zu einer banalen Klamotte

Wer sich versuchsweise auch nur fünf Minuten durch das Fernsehprogramm zappt, der weiß, daß nur eine Sache schlimmer wäre: nämlich sich weitere fünf Minuten durch das Programmangebot schalten zu müssen.

Weiterlesen »
14. November 2007 Ein Kommentar

„Darum nie genug konkrete Utopie!“ » Das Portal „Utopia“ verspricht die Symbiose von Nachhaltigkeit & Konsumentenautonomie | Werkstattnotiz XXXIII

Diskussionen finden häufig ein unerfreuliches Ende, wenn plötzlich der Utopie-Vorwurf im Raum steht. Sobald die eine Partei der anderen vorwirft, sie argumentiere nicht mehr sachlich, habe längst den Realitätsbezug verloren,

Weiterlesen »
13. November 2007 Ein Kommentar

Schizophrenie im Bundestag? SPD-Abgeordnete offenbaren haarsträubendes Amtsverständnis | Werkstattnotiz XXXII

Ich weiß nicht, ob es ratsam ist, sich Lebensmaximen zurecht zu legen, an denen man sich entlang hangelt. Eine meiner impliziten Prämissen lautet jedoch: "Unterstelle Deinem Mitmenschen zunächst immer Gutes!"

Weiterlesen »
13. November 2007 3 Kommentare

Lobende Worte von den Kollegen » Das „Wissenschafts-Café“ ist Gesprächsthema | kurz&knapp 04

Ich habe neulich bereits auf Marshall McLuhans Redeweise vom "globalen Dorf" rekurriert, das – so die These des Mediensoziologen aus den 1960ern – uns die Kommunikationstechnologien angeblich bescheren. Zwar kann

Weiterlesen »
12. November 2007 3 Kommentare
Genie und Wahnsinn » Die Singularität der kanadischen Band "Arcade Fire"
Musik

Genie und Wahnsinn » Die Singularität der kanadischen Band „Arcade Fire“

Es gibt genau zwei Arten von Künstlern: auf der einen Seite diejenigen, die glauben, Kunst sei letztlich auch nur irgendeine Art von Handwerk, das mit Geduld und Fleiß erlernt und

Weiterlesen »
11. November 2007 Ein Kommentar

Die größte Verfassungsbeschwerde gegen die größte politische Dummheit aller Zeiten? | Werkstattnotiz XXXI

Die meisten Leser werden vermutlich nicht wissen, daß der Autor der Wissenswerkstatt vor einigen Jahren das Fach "Politische Wissenschaften" an einer inzwischen zur Eliteuniversität geadelten Hochschule studiert hat. Und da

Weiterlesen »
10. November 2007 2 Kommentare
« Seite1 … Seite24 Seite25 Seite26 Seite27 Seite28 … Seite35 »
Facebook-f Xing Instagram Linkedin-in

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

Twitter Facebook Xing Instagram Linkedin

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Wissens-Kollaboration: Wissen teilen ::: Wissenschaftskommunikation: Brücken bauen | Werkstatt-Ticker 21

Start

Blogposts Wissenschaft

Blogposts Wissenschaftskommunikation

› Info Wissenswerkstatt

› Info Social-Media-Seminare für Wissenschaftler

Kontakt & Impressum | Datenschutz

Was interessiert Sie?

Aktuelle Artikel

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

20. März 2014 4 Kommentare
Weiterlesen »
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

2. Juni 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »
Recently - Nver miss a relevant paper again

Kriminalschriftstellernde Umweltbiologinnen und app-bastelnde Molekularbiologen

26. Mai 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »