
Tierische Mutterinstinkte: Wenn Jäger schwach werden…
Klar, wer heute noch vom Menschen als der „Krone der Schöpfung“ spricht, ist entweder auf dem wissenschaftlichen Stand Mitte des 20. Jahrhunderts stehengeblieben oder aus
Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation
Startseite » Biologie » Seite 2
Klar, wer heute noch vom Menschen als der „Krone der Schöpfung“ spricht, ist entweder auf dem wissenschaftlichen Stand Mitte des 20. Jahrhunderts stehengeblieben oder aus
Eigentlich wäre es jetzt Zeit für süße Hasenphotos. Oder wenigstens von tollen Frühlingsblumen. Aber meine Tulpen (und Krokusse und Narzissen) wollen nicht. Deshalb gibt’s heute
Wir alle tun es mehrmals am Tag. Besonders häufig überkommt es uns morgens früh und abends kurz vor dem Einschlafen: wir gähnen. Aber wieso gähnen
Wenn Sie diesen Beitrag am Neujahrstag lesen und Ihnen diese Frösche bekannt vorkommen, da ein solches Exemplar vorhin durch Ihre Wohnküche gehüpft ist, dann gibt
Für ziemlichen Wirbel sorgten die beiden Biologen Richard Dawkins und Paul Zachary "PZ" Myers1 bei einem Kinobesuch. Wobei: man muß ehrlicherweise sagen, daß nur einer
Rindviecher haben es schwer. Da werden sie geschmäht und gelten als träge und eher wenig intelligent. Und in der Rangliste der meistgebrauchten Schimpfwörter dürfte „Du
Ich weiß nicht, ob Fische ficken – auch wenn viele Cineasten diese Frage vermutlich mit "Ja" beantworten würden. Ich weiß aber, daß Fische zählen können.
Richard Dawkins ist ein streitbarer Zeitgenosse. Mit seinem Buch "Das egoistische Gen" aus dem Jahr 1976 sorgte er nicht nur innerhalb seines Fachs für großes